Inhaltsbereich
Chemie
Sekundarstufe I
Klasse 5 und 6
In den Jahrgängen 5 und 6 gilt das seit August 2015 bestehende Kerncurriculum. Von den Inhalten des Chemieunterrichts in den Klassen 5 und 6 geht bei den Kindern eine große Faszination aus. Handlungs- und sachorientiert werden Inhalte mit unmittelbaren Lebenszusammenhängen den Schülern nahe gebracht. Einblicke in die stoffliche Welt und deren Veränderungen vertiefen die Vorstellungen über Natur und Technik. Die Kinder lernen naturwissenschaftliche Sachverhalte zu beobachten, zu beschreiben und in Zusammenhängen zu erklären. Für den Erwerb nachhaltiger Kompetenzen soll der Unterricht problemorientiert aufgebaut werden.
Themenbereiche
Anhand eines Stoffes aus der Lebenswelt der Kinder sollen diese Stoffeigenschaften kennen lernen und damit Strategien entwickeln, wie diese sich zum Beispiel zur Trennung von Stoffgemischen nutzen lassen. Im Vordergrund stehen hier immer die Bezüge zum Alltag und das Erlernen praktischer Fähigkeiten.
Weiterhin werden energetische Aspekte über die Zustandsänderungen von Stoffen beim Erhitzen behandelt.
Folgende Inhalte werden unter anderem vermittelt:
- sicheres Arbeiten im Labor
- Erstellen eines Versuchsprotokolls
- Umgang mit dem Brenner
- Kennenlernen der neuen Gefahrstoffsymbole
- Ermitteln von Schmelz- und oder Siedetemperaturen
- kennenlernen verschiedener Trennverfahren
- Wasser: Aggregatzustände
- Teilchenmodell
Der Chemieunterricht findet jeweils ein halbes Jahr in der Klasse 5 und 6 statt und soll möglichst eng mit den anderen Naturwissenschaften verzahnt werden.
Zur Leistungsbewertung werden die Mitarbeit im Unterricht, die Anfertigung von Lernblättern und Versuchsprotokollen, Hausaufgaben, der Umgang im experimentellen Bereich und eine kleine schriftliche Arbeit herangezogen.
Klasse 7 - 10
Die Chemie untersucht und beschreibt die Zusammensetzung und den Aufbau der stofflichen Welt. Der Chemieunterricht soll den Einblick in die Verflechtung der Chemie mit den anderen Naturwissenschaften vermitteln, zu vernetzendem Lernen anregen und integrierendes Verständnis globaler Zusammenhänge fördern.
Hierbei wird Wert auf praktisches arbeiten und den richtigen Umgang mit Chemikalien und chemischem Arbeitsgerät gelegt.
In den Klassenstufen 7 – 10 stehen uns insgesamt 5 Wochenstunden zur Verfügung, d.h. in Klasse 7 bis 9 wird das Fach nur halbjährig unterrichtet, in der Klassenstufe 10 ganzjährig jeweils als Doppelstunde.
In den Jahrgängen 7 und 8 gilt das seit August 2015 bestehende Kerncurriculum.
Dabei wird der Inhalt in vier Basiskonzepte (Stoff-Teilchen-Konzept; Struktur-Eigenschafts-Konzept; Konzept der chemischen Reaktion; Energie-Konzept) die wiederum in vier Kompetenzbereiche (Fachwissen; Erkenntnisgewinnung; Kommunikation und Bewertung) aufgeteilt.
Fachliche Inhalte: Chemische Reaktionen; Luft und Verbrennung; Metalle; Reduktion und Oxidation; Dalton´sche Atomhypothese; chemische Symbole und Formeln.
In den Jahrgängen 9 und 10 gilt das seit August 2016 bzw. 2017 bestehende Kerncurriculum.
Inhalte: Stöchiometrisches Rechnen; Molbegriff; Gasförmige und leicht flüchtige Stoffe; Elementfamilien (Halogene; Alkalimetalle); Periodensystem; Kern-Hülle-Modell; Schalen-Modell; Ionen; Elektronenübertragungsreaktionen; Elektrolyse; polare und unpolare Elektronenpaarbindung ; Säuren und Laugen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass chemische Grundlagen zum Verständnis auch des Faches Biologie beitragen. Die Fachübergriffe zu den Fächern Physik, Erdkunde, Politik, Mathematik und Deutsch werden ebenfalls deutlich. Die Bedeutung für Technik, Wirtschaft, Forschung und Lebensverhältnisse des Menschen stehen im Vordergrund.
Grundlegende Zusammenhänge zwischen Stoffeigenschaften und der chemischen Struktur der untersuchten Stoffe werden mit Hilfe von Modellvorstellungen interpretiert.
Eine zentrale Rolle nimmt das Experiment ein: handwerkliche Geschicklichkeit, Kenntnisse handlungsorientierter Arbeitsweisen und Einblicke in Verfahren und Experimentiertechniken werden gefördert.
Leistungsbewertung
Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben, die die schriftliche Note ergibt. Die mündliche Note setzt sich aus mündlicher Mitarbeit, Arbeitsverhalten bei chemischen Schülerversuchen und schriftlicher Hausaufgabenkontrollen oder kurze Lernzielkontrollen, die der jeweilige Fachlehrer nach Belieben durchführen kann, zusammen. Berechnung: mündlich : schriftlich = 60 : 40
Lehrbuch
In den Stufen 5 - 7 Teilband 1 Chemie heute Schroedel Verlag
Nur noch dieses Schuljahr in Klasse 8 Band 1 Fokus Chemie, Cornelsen Verlag.
In den Stufen 9 und 10 Teilband 2 Chemie heute Schroedel Verlag.
Sekundarstufe II
Kursstufe 11 und 12 (G8)
4-stündig auf grundlegendem Niveau auch als P4 oder P5, oder 4-stündig auf erhöhtem Niveau.
Die Unterrichtsinhalte schließen direkt an die Inhalte der Klasse 10 an, das heißt es wird vorausgesetzt, dass die Inhalte der Sekundarstufe I verstanden sind, da in einigen Themengebieten darauf zurückgegriffen wird. (Salzbildung, Säuren, Laugen, Atommodelle, Bindungsmodelle, organische Chemie). Verbindliche Themen für die Abiturprüfung sind die Inhalte des Kerncurriculums (G8 von 2009). In der Fachkonferenz wurde über die Reihenfolge der Kursthemen abgestimmt.
Thema 1: Chemisches Gleichgewicht
Unterrichtsaspekte und Unterrichtsinhalte:
- Reaktionsgeschwindigkeit; Druck-, Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeit
- Katalysatoren
- Gleichgewichtsreaktionen und deren Verlagerung nach Le Chatelier
- Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante
- Autoprotolyse des Wassers; pH-, pKs- und pKb-Werte
- Titrationen
- Puffersysteme
- Indikatoren
Erweiterung für Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau:
- Hendersson-Hasselbalch-Gleichung
Thema 2: Elektrochemie und Energetik
Unterrichtsaspekte und Unterrichtsinhalte:
- Redoxreaktionen und Oxidationszahlen
- Korrespondierende Redoxpaare
- galvanische Zellen
- Elektrolysezellen
- Standardwasserstoffelektrode; Standardelektrodenpotenziale
- Innere Energie
- 1.Hauptsatz der Thermodynamik
- Enthalpieänderungen und Standard-Bildungsenthalpie
Erweiterung für Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau:
- Nernst-Gleichung
- Entropie und Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Thema 3: Organik
Unterrichtsaspekte und Unterrichtsinhalte:
- Stoffklassen (Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren, Ester, Ether, Halogenkohlenwasserstoffe, Aromaten, Aminosäuren)
- Chemische und physikalische Eigenschaften (Struktur-Eigenschafts-Beziehungen)
- Induktive und mesomere Effekte
- Reaktionstypen (Substitution, Addition, Eliminierung und Kondensation)
- Reaktionsmechanismen (Radikalische Substitution, elektrophile Addition, radikalische Polymerisation)
- Klassifizieren von Proteinen, Kohlenhydraten (Glucose, Fructose, Saccharose und Stärke), Fette
- Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere)
- Polymerisation und Polykondensation
Erweiterung für Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau:
- Elektrophile Addition von unsymmetrischen Verbindungen
- Erklären mesomere Effekte
Lehrbücher: Chemie heute Sekundarbereich II, Schroedel Verlag
Hinweise zum Kerncurriculum für die folgenden Jahrgänge finden Sie unter der Internet Adresse www.cuvo.nibis.de.
Leistungsbewertung
Grundlegendes Niveau und Erhöhtes Niveau
11.1 1 Klausur 2-stündig
11.2 2 Klausuren je 2-stündig
12.1 1 Klausur 2-stündig
12.2 1 Klausur 2-stündig, bzw. Vorabiturklausur für P1 - P4 4 bzw. 6 stündig unter Abiturbedingungen.
Die schriftlichen und mündlichen Leistungen werden bei einer Klausur 40 : 60 gewichtet, bei zwei Klausuren 50 : 50. Ausnahme 12.2, da hier das Halbjahr sehr kurz ist, hat die Fachkonferenz beschlossen trotz der einen Klausur die Gewichtung auch 50 : 50 zu machen.
Die Gesamtnote wird nach pädagogischem Ermessen des Fachlehrers bzw. der Fachlehrerin festgelegt.
Ab dem Schuljahr 2018/2019 gibt es aufgrund des wieder eingeführten G9 vor der Kursstufe eine
Klasse 11 (G9)
In dem Jahrgang 11 (G9) gilt das seit August 2018 bestehende Kerncurriculum.
Inhalte: Einführung in die Organik; Alkane; Alkene; Alkanole; Alkanale; Alkanone; Alkansäuren; Elektronenpaarbindung; Lewis-Schreibweise; EPA-Modell; Erdöl; Erdgas; Crackprozess; Gaschromatographie
Die Klasse 11 ist die Einführungsphase der Qualifikationsphase in der Oberstufe. D. h. die Inhalte sind die Grundlagen für die Arbeit in der Qualifikationsphase. Der Schwerpunkt liegt bei den Kohlenstoffverbindungen der organischen Chemie.
Grundlegende Zusammenhänge zwischen Stoffeigenschaften und der chemischen Struktur der untersuchten Stoffe werden mit Hilfe von Modellvorstellungen interpretiert.
Ausgehend vom Erdöl und der Verarbeitung zu diversen Produkten, werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die Verwendung, die Nutzbarkeit und das Vorkommen der folgenden Stoffklassen behandelt: Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkanone und Alkansäuren.
Der Schwerpunkt liegt immer auf der Bedeutung und Verwendbarkeit für den Menschen.
Eine zentrale Rolle nimmt das Experiment ein: handwerkliche Geschicklichkeit, Kenntnisse handlungsorientierter Arbeitsweisen und Einblicke in Verfahren und Experimentiertechniken werden gefördert.
Kursstufe 12 und 13 (G9)
3-stündig auf grundlegendem Niveau auch als P4 oder P5, oder 5-stündig auf erhöhtem Niveau.
Die Unterrichtsinhalte schließen direkt an die Inhalte der Klasse 11 an, das heißt es wird vorausgesetzt, dass die Inhalte der Sekundarstufe I und der Einführungsphase 11 verstanden sind, da in allen Themengebieten darauf zurückgegriffen wird. (Salzbildung, Säuren, Laugen, Atommodelle, Bindungsmodelle, organische Chemie). Verbindliche Themen für die Abiturprüfung sind die Inhalte des Kerncurriculums (G9 von 2018). In der Fachkonferenz wurde über die Reihenfolge der Kursthemen abgestimmt.
Fettgedruckte Themen sind nur für das erhöhte Anforderungsniveau verbindlich:
Thema 1: Chemisches Gleichgewicht
Unterrichtsaspekte und Unterrichtsinhalte:
- Reaktionsgeschwindigkeit; Druck-, Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeit
- Katalysatoren
- Gleichgewichtsreaktionen und deren Verlagerung nach Le Chatelier
- Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante
- Lösllichkeitsgleichgewichte
- Autoprotolyse des Wassers; pH-, pKs- und pKb-Werte
- Titrationen
- Redoxtitrationen
- Hendersson-Hasselbalch-Gleichung
- Puffersysteme
- Indikatoren
Erweiterung für Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau:
Thema 2: Elektrochemie und Energetik
Unterrichtsaspekte und Unterrichtsinhalte:
- Redoxreaktionen und Oxidationszahlen
- Korrespondierende Redoxpaare
- galvanische Zellen
- Elektrolysezellen
- Zersetzungs- und Überspannungen
- Standardwasserstoffelektrode; Standardelektrodenpotenziale
- Korrosion
- Innere Energie
- 1.Hauptsatz der Thermodynamik
- Enthalpieänderungen und Standard-Bildungsenthalpie
- Nernst-Gleichung
- Entropie
- Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Thema 3: Organik
Unterrichtsaspekte und Unterrichtsinhalte:
- Stoffklassen (Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren, Ester, Ether, Halogenkohlenwasserstoffe, Aromaten, Aminosäuren)
- Chemische und physikalische Eigenschaften (Struktur-Eigenschafts-Beziehungen)
- Induktive und mesomere Effekte
- Reaktionstypen (Substitution, Addition, Eliminierung und Kondensation)
- Reaktionsmechanismen (Radikalische Substitution, elektrophile Addition, radikalische Polymerisation)
- Klassifizieren von Proteinen, Kohlenhydraten (Glucose, Fructose, Saccharose und Stärke), Fette
- Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere)
- Polymerisation und Polykondensation
- Elektrophile Addition von unsymmetrischen Verbindungen
- Erklären mesomere Effekte
Lehrbücher: Chemie heute Sekundarbereich II, Schroedel Verlag
Hinweise zum Kerncurriculum für die folgenden Jahrgänge finden Sie unter der Internetadresse www.cuvo.nibis.de.
Anmerkungen:
Wettbewerbe: Chemie-Olympiade