Inhaltsbereich
Erdkunde
Umweltschutz ist Menschenschutz
Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis.
Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume.
Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.
Zhuāngzǐ
„Was machen Sie da?“ fragte der kleine Prinz.
„Ich bin Geograph.“ sagte der alte Herr.
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
„Das ist sehr interessant.“ sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“
Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.
© Der kleine Prinz (Le Petit Prince), Antoine de Saint-Exupéry, Éditions Gallimard 1946.
Auf seiner Reise lernt der kleine Prinz den Geographen als Theoretiker kennen, der mithilfe von Forschern die Eigenschaften der Planeten analysiert. Durch weitere Begegnungen versteht der kleine Prinz, dass diese Eigenschaften schützenswerte Besonderheiten sind und jedes Individuum für deren Erhalt Verantwortung übernehmen sollte. Diese Bereitschaft zum raumverantwortlichen Handeln spiegelt das Potenzial des Faches wider.
Berufs- und Studienorientierung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Greta Thunberg würde es heute so ausdrücken:
“Some people say that I should study to become a climate scientist so that I can “solve the climate crisis”. But the climate crisis has already been solved. We already have all the facts and solutions. All we have to do is to wake up and change.”
„Einige Leute sagen, dass ich studieren sollte, um Klimawissenschaftlerin zu werden, damit ich die Klimakrise „lösen kann“. Aber die Klimakrise ist bereits gelöst. Wir haben bereits alle Fakten und Lösungen. Alles, was wir tun müssen, ist aufzuwachen und uns zu verändern.“
© Greta Thunberg: Rede bei der “Declaration of Rebellion” in London 31. Oktober 2018.
Bildungsbeitrag und Kompetenzerwerb
„Der Umgang mit globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen. Gerade hier besitzt die Erdkunde ihr besonderes fachliches Potenzial zur Welterschließung in Räumen verschiedener Art und Größe. Daraus ergibt sich als Leitziel des Erdkundeunterrichts die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns.“
Dazu sollen die Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen Kompetenzen entwickeln:
Kompetenzbereich: Fachwissen
- Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeographisches System zu erfassen und die Wechselwirkungen zu analysieren
Kompetenzbereich: Räumliche Orientierung
- Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren, im Realraum und mit Medien
Kompetenzbereich: Methoden
- Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung anzuwenden und diesen Prozess auch kritisch zu reflektieren
Kompetenzbereich: Kommunikation
- Fähigkeit, geographische Sachverhalte zu versprachlichen und zu präsentieren
Kompetenzbereich: Beurteilung und Bewertung
- Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme kritisch zu beurteilen und Stellung zu nehmen
© Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum Erdkunde Oberstufe, in: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ek_go_kc_druck_2017.pdf, S. 10-13.
Demnach wollen wir uns im Erdkundeunterricht nicht allein mit den Eigenschaften des Planeten Erde beschäftigen, sondern gleichsam mithilfe fachmethodischer Arbeitsweisen sowie Exkursionen/Feldarbeit nachhaltige Verhaltensweisen ableiten, um die Besonderheiten unserer Erde für uns und nachkommende Generationen zu schützen.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.“
© Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017
Sekundarstufe 1 – Jahrgänge 5 – 10
Erdkunde ist ein Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Am Ende der Sekundarstufe 1 sollen die Schülerinnen und Schüler neben den allgemeingeographischen auch regionalgeographische Kenntnisse erworben haben.
„Geographie ist die wissenschaftliche Bezeichnung des Faches Erdkunde. Die Erdkunde soll Probleme aufzeigen und Lösungen entwickeln, wie wir Menschen verantwortungsvoll mit unserem Planeten umgehen müssen, damit sich auch die nachfolgenden Generationen auf der Erde wohlfühlen können.“
© Diercke Erdkunde 5/6, Westermann 2016.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Erde, d.h. deren Darstellung und Beschreibung sowie die unterschiedlichen Lebensräume der Menschen. Dabei wird nicht ausschließlich der gegenwärtige Zustand thematisiert, sondern die Schülerinnen und Schüler sind bereits gefragt, mithilfe begründeter Vorschläge auf Basis des erlernten Unterrichtswissens und ihrer Kreativität die Mensch-Umweltbeziehungen im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu gestalten.
Natürliche Erscheinungen sollen dabei als Grundvoraussetzung verstehbar werden. Insgesamt wird untersucht, wie der Mensch den Raum nutzt und verändert, welche Probleme sich daraus ergeben und welche Lösungsansätze sich anbieten.
Jahrgang 5 (ganzjährig) / Jahrgang 6 (epochal)
- Orientierung im Raum
- Die Erde im Sonnensystem
- Großlandschaften in Niedersachsen
- Leben und arbeiten im ländlichen und städtischen Raum
- Endogene und exogene Prozesse
- Europa
Jahrgang 7 (ganzjährig) / Jahrgang 8 (epochal)
- Wetter und Klima
- Klimazonen der Erde
- Anpassung an natürliche Bedingungen
- Nutzung der Meere
- Die Stadt im Wandel der Zeit
Jahrgang 9 (ganzjährig) / Jahrgang 10 (epochal)
- Räume mit unterschiedlichem Entwicklungsstand
- Strukturwandel in Industrie und Landwirtschaft
- Globalisierung
- Klimawandel
- Ressourcen/Rohstoffe
Leistungsbewertung |
Die Benotung setzt sich aus der mündlichen Mitarbeit (2/3) und den schriftlichen Lernkontrollen (1/3) zusammen. Die mündliche Mitarbeit, dazu zählen vor allem die Beteiligung im Unterricht, das Einbringen von Fachwissen und weiterführenden Beiträgen, aber auch vorgetragene Hausaufgaben, das Führen einer Mappe, ev. Referate u.a., hat den Vorrang vor der schriftlichen Mitarbeit. Zur Kontrolle der Lernergebnisse werden in allen Klassen eine schriftliche Klassenarbeit pro Schulhalbjahr geschrieben. |
Lehrmaterialien
Jahrgangsübergreifender Atlas: Diercke Weltatlas 2015 978-3-14-100800-5 (33,95 €)
Jahrgang 5/6 Diercke Erdkunde 5/6, Topografieheft Top1
Jahrgang 7/8 Dercke Erdkunde 7/8
Jahrgang 9/10 Diercke Erdkunde 9/10
Sekundarstufe 2 – Jahrgänge 11 – 13
Erdkunde in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (11)
- zweistündig als epochaler Einführungskurs (verpflichtend)
- Es werden die Notwendigkeit und Herausforderungen nachhaltiger Raumnutzung unterrichtet.
- zweistündig als epochaler Wahlpflichtkurs (freiwillig im Wahlpflichtbereich)
- Es werden die physischen Grundlagen der Geographie (endogene und exogene Kräfte, atmosphärische Prozesse, evtl. Bodenbildung) auf einem höheren und vertiefenden Niveau unterrichtet. Geographische Grundkenntnisse sind notwendig.
Erdkunde in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (12/13)
- dreistündig als Prüfungskurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4/P5)
- fünfstündig als Prüfungskurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3), kann derzeit nicht angeboten werden
Unterrichtsinhalte in der Qualifikationsphase |
Im Geographieunterricht der gymnasialen Oberstufe sollen die Lernenden Kenntnisse und Einsichten erwerben, mit deren Hilfe sie Wirkungszusammenhänge innerhalb verschiedener Räume erkennen und beurteilen können. Sie sollen die eigene und fremde Lebenswelten differenziert wahrnehmen und lösungsorientiert gestalten. Durch geographische Bildung werden Schülerinnen und Schüler befähigt, verantwortungsvoll zur Bewältigung ihrer eigenen Zukunft und zur Zukunft der Erde beizutragen. Vier Fachmodule legen die inhaltlichen Schwerpunkte verbindlich fest:
Elf Raummodule (z.B. Deutschland in Europa oder Afrika südlich der Sahara) konkretisieren die Fachmodule mit raumprägenden Beispielen. Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul „Deutschland in Europa“ sind für Prüfungskurse verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das Kultusministerium festgelegt. © Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum Erdkunde Oberstufe, in: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ek_go_kc_druck_2017.pdf, S. 10-13. |
Leistungsbewertung |
In der Qualifikationsphase werden Zeitpunkt, Dauer und Anzahl der Klausuren von der Schulleitung festgelegt. Klausuren sind materialgebundene Problemerarbeitungen mit Raumbezug, bei denen die im Unterricht vermittelten Kompetenzen angemessen überprüft werden. Zur Feststellung der Leistung am Ende des Semesters sind die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht heranzuziehen. Bei zwei Klausuren pro Halbjahr werden mündliche und schriftliche Leistung 50% zu 50% bewertet. Bei einer Klausur pro Halbjahr werden mündliche und schriftliche Leistung 2/3 zu 1/3 bewertet. Zu mündlichen und sonstigen Leistungen zählen z.B.:
|
Folgende Lehrmaterialien sind von den Schülerinnen und Schülern in der E/Q-Phase anzuschaffen: Jahrgangsübergreifender Atlas: Diercke Weltatlas 2015 978-3-14-100800-5 (33,95 €) Erdkunde in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (11)
Erdkunde als Wahlpflichtkurs in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (11)
Erdkunde in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (12/13)
|
Lehrkräfte |
Frau N. Duckert Frau J. Gottschalk Herr S. Houben Herr C. Maier Frau G. Müller Herr G. Paetow Herr C. Schmidt (Fachobmann) Herr B. Wessel |
Empfehlungen |
Codecheck.de - Produkte checken und verantwortungsbewusst einkaufen Engagement-global.de - Mediathek Diercke.westermann.de - Karten und Informationen Fachzeitschrift Praxis Geographie (Bibliothek) Fachzeitschrift National Geographic (Bibliothek) Fashionforfuture-education.net - Nachhaltige Kleidung Sdg-education.net - Nachhaltigkeitsziele (Agenda 2030)Utopia.de - einfacher nachhaltig leben Webgeo.de - multimediale Lernumgebung Webgis.diercke.de - interaktiver Kartendienst |
© Quellen:
http://nibis.ni.schule.de/~vdsg/seiten/unterricht/kerncurricula/Handreichung-kc_II.pdf
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_erdk_08_nib2.pdf
http://www.geographie.de/docs/geographie_bildungsstandards.pdf
lizenzfreie Fotos bei unsplash.com