Inhaltsbereich
Evangelische Religion
Das Fach Evangelische Religion
Aufgaben und Ziele
Leitziel des Unterrichts ist eine differenzierte religiöse Bildung. Das Phänomen Religion wird in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Facetten thematisiert. Das Fach trägt so zu einer differenzierten Urteilsfähigkeit und zu einer kritischen Toleranz gegenüber den Wahrheitsansprüchen der Religionen bei.
Im Religionsunterricht können die Schüler und Schülerinnen über die Frage nach Gott nachdenken und deren Bedeutung für das menschliche Leben ausloten. Sie lernen die Grundstrukturen des christlichen Menschen- und Weltverständnisses kennen und setzen sich mit diesen auseinander. Sie befassen sich mit ethischen Herausforderungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und lernen das evangelische Verständnis eines freien und verantwortlichen Handelns kennen.
Diesen Grundfragen und der Pluralität der religiösen Antworten in unserer Gesellschaft stellt sich der Religionsunterricht in der Schule.
Die Teilnahme am Religionsunterricht steht auch Schülern und Schülerinnen offen, die keiner Konfession angehören.
Inhalte und Themen im Sekundarbereich I
In den Jahrgängen 5 und 6 wird der Religionsunterricht am Hölty-Gymnasium konfessionell-kooperativ erteilt, d.h. hier wurde ein gemeinsames Unterrichtskonzept entwickelt, das sowohl den evangelischen als auch den katholischen Vorgaben gerecht wird.
Jg. 5 |
Die Schöpfung; der Bibel begegnen (Kurzeinheit); Kinder Gottes in der Einen Welt; Gott als Begleiter |
Jg. 6 |
Jesus in seiner Zeit und Umwelt; die Vielfalt der Kirche entdecken; Religion verbindet Christen, Juden und Muslime |
Ev. RU ab jg. 7:
Jg. 7 |
1) Über Gott nachdenken 2) „Es ströme Recht wie Wasser!" 3) Wie wurde aus der kleinen Schar von Jesus-Anhängern die weltumspannende Kirche? 4) Stark sein für andere |
Jg. 8 |
1) Religionen begegnen: Juden, Christen, Muslime 2) „Woran du dein Herz hängst, ...." 3) „Wir haben so etwas noch nie gesehen." 4) Orte zum Beten und Feiern |
Jg. 9 |
1) Wer bin ich? Wozu lebe ich? 2) (fernöstlichen) Religionen begegnen 3) Für uns gestorben? Kreuz und Auferstehung 4) Nachfolge / Die Welt aus Hoffnung gestalten |
Jg. 10 |
1) Wir fragen nach Gott: Glaube - Zweifel - Widerspruch 2) Ist das Leben immer lebenswert? Sterbehilfe und Sterbebegleitung 3) Kirche trägt Verantwortung |
Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung:
Pro Halbjahr erfolgt in der Regel eine schriftliche Lernkontrolle, die zu 1/3 in die Note einfließt. Die übrigen 2/3 der Note ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht. Hier fließen neben mündlicher Mitarbeit auch schriftliche Unterrichtsdokumentationen ein wie z.B. Portfolio, Protokoll, Lerntagebuch.
Lehrbuch:
Für Jg. 5/6: Religion im Dialog
Ab Jg. 7: „Kursbuch Religion".
Inhalte und Themen im Sekundarbereich II
Einführungsphase:
Jg.11 |
1) Was soll ich glauben? (Religiöse Vielfalt- Pluralismus - Naturwissenschaft und Glaube) 2) Ist die Welt noch zu retten? (Sozialethische Konflikte) 3) Ist Kirche das, was Jesus wollte? |
Qualifikationsphase:
12/1 |
Ethische Anfragen an den Menschen |
12/2 |
Streit um Gott - Auseinandersetzung mit der Gottesfrage |
13/1 |
Zukunft gestalten |
13/2 |
Interreligiöser Dialog als Chance |
Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung:
Bei einer Klausur im Semester wird diese mit etwa 1/3 gewichtet, bei zwei Klausuren mit jeweils 1/4. Für das Prüfungssemester wird je nach Länge eine angemessene Gewichtung festgelegt, z.Zt. 1/2). Im übrigen fließt die Mitarbeit im Unterricht, die sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Form erfolgt, in die Note ein.
Lehrbuch:
Das „Kursbuch Oberstufe" wird bis auf weiteres verwendet.