Inhaltsbereich
2020/21 WER BIN ICH UND WENN JA, WIE VIELE - eine Stückentwicklung im Rahmen des Antirassismus-Projektes
Im Schuljahr 2010/21 entwickelt FUNK´N´THEATER ein eigenes Stück oder eine Performance zum Thema IDENTITÄT. Der vorläufige Titel ist WER BIN ICH UND WENN JA, WIE VIELE (Richard David Precht)
Dafür nehmen wir uns Fragen vor wie: Was ist eigentlich Identität, wer bin ich, was soll das Gerede von Eigenem und Fremden, warum haben Menschen eher Angst vor dem "Anderen / Fremden" statt mit Neugierde neue Erfahrungen zu machen? Warum verkriecht man sich lieber im Vertrauten, im Bekannten, in Traditionen, in Normvorstellungen? Warum ist es ungewohnt, sich auf Neues einzulassen? Warum werden "Sündenböcke" gesucht? Warum ist es schwer, neue Begegnungen als Lernprozesse und Bereicherung, als Erweiterung des Horizonts und überhaupt der Möglichkeiten zu begreifen?
Diese Fragen beziehen sich explizit auf das Gesamtprojekt SCHULE OHNE RASSISMUS - SCHULE OHNE GEWALT am Hölty-Gymnasium, denn: Die Strukturen der Angst, der Abwertung, der Abschottung usw. finden sich im rassistischen, im sexistischen, im homophoben, im klassistischen usw. Verhalten. Wir werden gründlich recherchieren, unsere eigenen Erfahrungen befragen, unsere eigenen Identitätsquellen erforschen und versuchen, dies künstlerisch aufzuarbeiten, sodass ein Stück oder eine Performance entsteht.
Wir machen anspruchsvolle Theaterarbeit und bewerben uns für die Teilnahme an Theaterfestivals. Deshalb werden wir im 2. Halbjahr zusätzliche Probentermine haben.
In der Weißen Woche fahren wir vielleicht nach Hamburg - wenn das coronabedingt nicht geht, halten wir Intensivproben in Wunstorf oder Mardorf ab -, entwickeln dort das Stück und gehen ins Theater. Im Mai/Juni führen wir im Stadttheater Wunstorf auf. Im Juli nehmen wir an Theaterfestivals teil, vorausgesetzt, unsere Bewerbung ist erfolgreich.
Im Laufe des Schuljahres werdet ihr Szenen selbst entwickeln und eine eigene Auswahl treffen. Ihr müsst keine Schauspieler sein, nur Lust haben, dieses Stück zu entwickeln. Das heißt, ihr seid auch als Regieassistenz, Dramaturg*innen, Schreibende, Video- und Bühnenkünstler*innen, Musiker*innen herzlich willkommen.
Anmeldungen bei Fr. Funkner per Email (theaterag@hgw-iserv.de). Das erste Treffen findet am 20. November 2020 statt.
Teilnehmen kann man ab der 10. Klasse.