Inhaltsbereich
Schulentwicklung am Hölty-Gymnasium Wunstorf
Den allgemeinen Startpunkt für die Schulentwicklung in jüngerer Zeit bildete die am 31.08. und 01.09.2017 durchgeführte Zukunftskonferenz. Unter Leitung von Professor Asselmeyer (Universität Hildesheim) diskutierten Kollegium, Mitarbeiter*innen sowie Eltern- und Schülervertreter*innen über Stärken und Schwächen der Schule sowie über Visionen und konkrete Zukunftskonzepte.
Die von der Gesamtkonferenz beauftragte Schulentwicklungsgruppe organisiert seit dieser Zeit die weiteren Entwicklungsprozesse.
Seit März 2018 arbeiten insgesamt sechs Arbeitsgruppen der Schulentwicklung zu folgenden Themen:
- Gesunde Arbeitsbedingungen
- Lebensraum Schule
- Lehr-Lern-Kultur
- Transparenz und Kommunikation (mit der Untergruppe Pädagogisches Medienkonzept)
- Schulleben
- Nachhaltigkeit (die Arbeitsgruppe war vor allem für die Durchführung des Jahres der Nachhaltigkeit im Schuljahr 2017/18 zuständig)
Erste Ideen, aber auch konkrete Entwicklungsziele aus den Arbeitsgruppen erhielten im September 2018 eine positives Feedback der Gesamtkonferenz.
Seither sind verschiedene Entwicklungsziele umgesetzt worden. So wurde beispielsweise im Dezember 2018 eine gemeinsame Weihnachtsfeier veranstaltet, damit Haupt- und Außenstelle der Schule und insbesondere die Schülerinnen und Schüler beider Standorte stärker zusammenwachsen. (AG Schulleben)
Des Weiteren wird es im nächsten Schuljahr einen verbesserten Schulplaner geben, der zahlreiche organisatorische Abläufe (u.a. über enthaltene Rückmeldeblätter, Waffenerlass etc.) vereinfacht. (AG Gesunde Arbeitsbedingungen/AG Transparenz und Kommunikation)
Zusätzlich gibt es Maßnahmen, die Kommunikationen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft auf digitalem Weg zu vereinfachen und so Austausch und Kooperation zu stärken. (AG Transparenz und Kommunikation)
Des bereits in der Zukunftskonferenz 2017 formulierten Zieles für mehr Selbständigkeit in der Arbeitsweise der Schülerinnen und Schülern Sorge tragen zu wollen, hat sich die AG Lehr-Lern-Kultur angenommen. Die Arbeitsgruppe hat insbesondere das Konzept der Daltonplan-Pädagogik nach Helen Parkhurst für eine genaue Prüfung vorgeschlagen.
Am 5.März 2019 hat die Gesamtkonferenz mit über 70 Prozent der Stimmen der intensiven Prüfung der Dalton-Pädagogik zugestimmt. Spätestens bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 soll der Prozess der Prüfung abgeschlossen sein und der Gesamtkonferenz ein Vorschlag zur Entscheidung vorgelegt werden.
Auf dem Weg zum neuen Schulprogramm
Neben den beschriebenen Entwicklungszielen und konkreten Maßnahmen zur Umsetzung benötigt ein modernes Schulprogramm laut Niedersächsischem Schulgesetz ein Leitbild. Auf Basis der Ergebnisse der Zukunftskonferenz hat eine Redaktionsgruppe im Februar 2019 einen Entwurf für ein neues Leitbild vorgelegt. Dieses Leitbild wird aktuell in den Schulgremien diskutiert und abgestimmt.
Nach der Verabschiedung des neuen Leitbildes wird an dieser Stelle der Öffentlichkeit das neue Schulprogramm des Hölty-Gymnasiums Wunstorf präsentiert werden.
Ansprechpartner: Dr. Conrad, Vorsitzender der Schulentwicklungsgruppe